Aktivitäten
Access setzt den Fokus auf die Arbeit mit Jugendlichen mit geringeren Möglichkeiten außerhalb der formalen Bildung – in sogenannten „unterschätzten Sozialräumen“.
- Die drei lokalen Tandems entwickeln für die Zielgruppe im jeweils ausgewählten Sozialraum passende Beteiligungsangebote und erproben diese mit den Jugendlichen im Stadtteil. Besonders aktiven Jugendlichen bietet „Access“ die Möglichkeit, selbst als Expertinnen und Experten im Peer Learning mit anderen Jugendlichen tätig zu werden.
- Dies kombinieren wir mit Beratung und Fortbildung für das Personal der Jugendarbeit.
- Auch Kapazitätsaufbau und Kompetenzentwicklung der Projektpartner ist Thema im Projekt – mit einer Serie von Workshops zum gegenseitigen Lernen rund um Sozialraumansatz und Resilienzfaktoren, „EU-Jugendstrategie“ und „European Youth Work Agenda“.
- Parallel dazu installieren wir in Berlin, Wien und Valencia einen laufenden Akteursdialog zur Unterstützung und Verortung der Aktionen zur Jugendarbeit im Stadtteil. Eine Veranstaltungsreihe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Gespräche, Präsentationen auf Veranstaltungen, Publikationen in Medien und EU-weite Verbreitung über Netzwerke und Plattformen, machen das Modell breiter bekannt und bringen die Themen in die öffentliche Diskussion.
- Die Erkenntnisse daraus münden schließlich in Empfehlungen an Forschung und Politik.
MULTIPLIKATORVERANSTALTUNG 28. März 2023 / 9:30 – 13:00 GdLB gGmbH / BIS e.V.
Am 28.03 laden unsere Projektpartner BIS & GDLB zu einem Multiplier Event zum Projekt Access in Berlin ein. Gemeinsam werden folgende Leitfragen in den Augenschein genommen:
• Wie können benachteiligte Jugendliche in ihrer Person bestärkt werden?
• Was verstehen Jugendliche unter Selbstbestimmung und wie kann es gelernt werden?
• Wie können Schlüsselqualifikationen aufgebaut werden, um eigene Rechte erkennen zu können und eigene Wünsche zu formulieren?
Das Programm zur Verstantaltung findet Ihr hier